Alle Jahre wieder - die Umstellung auf die Sommerzeit
- AWANTGARDE
- 20. Feb.
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. März
Neben den Unterschieden zwischen Spanien und Deutschland gibt es natürlich noch viel mehr zu entdecken, wie z.B. wer die Sommerzeit erfunden hat und ob sie in der EU abgeschafft wird oder nicht - darüber berichten wir in diesem Artikel.
Der Beitrag wurde aktualisiert.

Wer hat die Sommerzeit erfunden?
1784 hatte der amerikanische Politiker und Erfinder Benjamin Franklin die Idee, dass man Energie sparen könnte, wenn man im Sommer etwas früher aufstehen würde.
Doch erst Kaiser Wilhelm II. setzte die Idee der Sommerzeit im Deutschen Reich in die Tat um. Am 30. April 1916 stellte er die Uhren vor, mit dem Ziel im Ersten Weltkrieg Energie zu sparen. Seine Kriegsgegner Großbritannien und Frankreich zogen noch im selben Jahr nach.
Jedoch schon 1919 wurde die unbeliebte Sommerzeit wieder abgeschafft. Im Jahre 1940 führten die Nationalsozialisten sie wieder ein, um auch im Zweiten Weltkrieg Energie zu sparen. Von 1941 bis 1945 gab es sogar die (britische) doppelte Sommerzeit, wobei die Uhren im Frühjahr um zwei Stunden statt um eine Stunde vorgestellt wurden. Im Sommer 1947 wurde sie wegen akuter Treibstoffknappheit dann noch einmal kurzzeitig eingeführt. Das Experiment Sommerzeit endete im Jahr 1949.
Erst 1978 beschloss die Bundesrepublik Deutschland zusammen mit anderen europäischen Ländern, die Sommerzeit wieder einzuführen. Dies war eine Reaktion auf die Ölkrise von 1973 und man erhoffte sich durch die Verlängerung des Tageslichtes Energieeinsparungen, da weniger künstliches Licht benötigt wurde.
In welchen Ländern gilt die Sommerzeit?

Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein Thema, das bereits seit langer Zeit unter den Mitgliedsstaaten der EU diskutiert wird. Befürworter der Sommerzeit sehen in ihr einen Vorteil, da sie zu mehr Tageslicht am Nachmittag und zu einer erleichterten Freizeitgestaltung führt. Gegner der Sommerzeit hingegen äußern Bedenken, dass die Anpassung an die neue Zeit mehrere Tage in Anspruch nehmen kann und dass dies negative Auswirkungen auf den Hormonhaushalt von Mensch und Tier hat.
Im Jahr 2018 haben die Bürger der Europäischen Union sich für das Ende der Zeitumstellung ausgesprochen.
Gemäß einer repräsentativen Umfrage aus dem Februar 2023 ist die Zeitumstellung in Deutschland seit längerem unpopulär. 76 Prozent der Befragten halten sie für unnötig. Eine vergleichbare Umfrage in Spanien aus dem Jahr 2022 ergab, dass 64 % der Spanier die Abschaffung der Zeitumstellung befürworten - fast 93 % von ihnen bevorzugen eine sofortige Umsetzung.
Was macht die Sommerzeit in der EU?
Die Europäische Kommission hat sich für die Abschaffung der saisonalen Zeitumstellung auf koordinierte Weise in der EU ausgesprochen. Der Vorschlag erfolgte schon im September 2018 als Reaktion auf Petitionen von Bürgern und Mitgliedstaaten und einer Reihe von durchgeführten Studien und eine öffentliche Umfrage.
Nach einer Bewertung der aktuellen Regelung für die saisonale Zeitumstellung kam die Kommission zu dem Schluss, dass es am besten ist, wenn die Mitgliedstaaten selbst entscheiden können, ob sie die Sommer- oder die Winterzeit dauerhaft beibehalten wollen.
Die Kommission verfolgt das Ziel, ein koordiniertes Vorgehen bei der Festlegung von Zeitzonen im Einklang mit einem Binnenmarktkonzept beizubehalten und eine Fragmentierung zu vermeiden.
Bereits im März 2019 hat das Europäische Parlament den Vorschlag der Kommission befürwortet. Seither liegt es an den Mitgliedstaaten, im EU-Rat einen gemeinsamen Standpunkt und auch Zeitpunkt zu finden um die Zeitumstellung einheitlich zu regeln. Aktuell ist keine Einigung in Sicht.
Wie Albert Einstein bereits sagte: "Zeit ist relativ."
Aber warum ist die Entscheidung, ob die Bürger eines Landes dauerhaft auf Sommer- oder Winterzeit leben, so komplex? Wir denken, dass viele Faktoren eine Rolle spielen, z. B. ob eine große Zeitzone mit allen Ländern beibehalten werden kann und ob Grenzgänger ihre Uhren zweimal am Tag umstellen müssen. Die Abschaffung der Sommerzeit könnte sich auch auf den Schienenverkehr und die Flughäfen auswirken. Eine weitere Herausforderung könnte die Zeitverschiebung an Weihnachten und Neujahr sein, wenn die Sonne in Spanien um 10 Uhr morgens aufgeht und in Polen um 14.30 Uhr untergeht, und vieles mehr.
Schlussworte zur Sommerzeit
Die Deutschen scheinen schon immer ein Faible fürs Sparen gehabt zu haben, und so verdanken wir ihnen - die Sommerzeit. Ob sie eines Tages abgeschafft wird, hängt von der Einigkeit der EU-Mitgliedsstaaten ab. Viele befürworten die Abschaffung der Zeitumstellung, weil sie nicht mehr zeitgemäß ist, aber auch weil Studien zeigen, dass die Energieeinsparung nicht so groß ist wie erhofft. Und obwohl auch die Mehrheit der EU-Bürgerinnen und -Bürger die Abschaffung der jährlichen Zeitumstellung wünscht (fordert) und die EU-Kommission bereits grünes Licht gegeben hat, wird auch dieses Jahr wieder auf die Sommerzeit umgestellt werden, wodurch die Nacht um eine Stunde verkürzt wird.
Die Zeitumstellung erfolgt in diesem Jahr in der Nacht von Samstag, 29.03.2025 auf Sonntag, 30.03.2025.
Seien Sie gespannt auf weitere Beiträge, auch aus der Reihe Unterschiede zwischen SPANIEN und DEUTSCHLAND. Wenn Sie Anregungen für interessante Themen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@awantgarde.com.
Comments